Eines meiner großen Hobbys ist ein Linux-Server bei uns im Keller. Darauf betreibe ich eine Owncloud, einen Plex Medienserver, einige Eigenentwicklungen sowie neuerdings einen FHEM Hausautomatisierungsserver, vor allem um Energieverbräuche im Haus zu messen. Immer wieder stelle ich fest, dass ich mir Dinge mehrmals erarbeite, wenn ich sie mir nicht beim ersten Mal aufschreibe.
Da eventuell von diesen Dokumentationen auch andere profitieren, habe ich mich entschieden dies öffentlich in Form eines Blogs zu tun. Bitte beachtet jedoch, dass ich keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der hier genannten Infos übernehme und auch nicht für Schäden hafte, die aus der Verwendung dieser Infos resultieren.
Blog
Heimautomatisierungsserver FHEM installieren und als Systemd-Service einrichten
Worum geht’s? Heimautomatisierung und Energiemessung ist in aller Munde. Oft sind System hierfür aber sehr teuer und nur schwer nachträglich zu installieren. FHEM bietet hierfür eine Opensource Lösung, die über Funkt auch mit kostengünstigen Komponenten funktioniert. Was ist zu tun? Zunächst stellt man sicher, dass Perl installiert ist, da dies zum Betreiben von FHEM benötigt …
„Heimautomatisierungsserver FHEM installieren und als Systemd-Service einrichten“ weiterlesen
Python 3 installieren
Um was geht’s? Unter CentOS 7 findet sich leider per Default nur Python 2. Für einige Skripte benötige ich aber Python 3, z.B. für das Tolino Python Skript, mit dem man E-Books auf seinen Tolino Cloud Account laden kann. Was ist zu tun? Beim Installieren von Python 3 stütze ich mich auf diesen Digital Ocean …
Regelmäßige Datei Backups mit rsync
Worum geht’s? Ein Server, auf dem man all seine Daten z.B. in einer Owncloud speichert macht nur Sinn, wenn man regelmäßige Backups seiner Daten anlegt. Ein relativ einfacher Weg unter Linux Backups anzulegen, der aber in den meisten Fällen füllig genügt ist das Programm rsync. Welche Voraussetzungen werden benötigt? Quell- und Zielverzeichnis sollten im Minimum …